Andreas Forestier

Auf meinen diversen Einsätzen in Entwicklungsländern habe ich festgestellt, dass das größte Problem entwickelnder Gesellschaften Perspektivlosigkeit ist. Sie führt zu Verzweiflung, Lethargie, Vereinsamung, zu Aggressivität. Am Ende tötet sie, den Einzelnen, die Gesellschaft, die Strukturen. Darum bemühe ich mich, Mitmenschen wo immer sie sind und wo immer sie herkommen Perspektiven aufzuzeigen und wenn möglich auch zusammen mit ihnen zu realisieren.

Stefan Eibensteiner

In diesen furchtbaren Lagern sind Menschen wie DU und ICH, wie unsere Kinder, Enkel! Besonders schmerzlich finde ich die Situation für die unschuldigen Kinder mit ihren Müttern. Mir tun diese so sehr leid. Besonders als Christen dürfen wir nicht wegschauen! Wer schweigt stimmt den Schreckenslagern zu! Daher arbeite ich in der „Initiative Mondseeland hilft“ mit.

Sirikit Reuchlin

Als Frau eines niederländischen Diplomaten habe ich 40 Jahre auf 4 Kontinenten gelebt, ua im Kongo, Pakistan und Indien. Nach der Pensionierung meines Mannes 2010 organisierte ich 4 Jahre lang Lernpatenschaften für den Verein Einstieg für türkische Kinder der dritten Generation in Hallein, damit diese Kinder überhaupt dem Unterricht in der Volks- und Hauptschule folgen konnten. Im Sommer 2015 bot […]

Peter Schwarz

Ich fühle mich einfach wohl, Menschen in Not zu helfen. Ein gesunder Egoismus? Macht nichts, das gibt mir was, drum bin ich auch dabei. Einfach, weil ich so „high“ werde. Ohne Drogen. Und weil es schön ist, wenn arme Kerle auch ihre Chancen bekommen.

Tatendrang Videos

Die Initative Tatendrang aus Vorarlberg hat Menschen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren, über ihre eigenen Bewegtgründe befragt.

5 Jahre EU-Türkei-Deal – Der Moria-Komplex

Verantwortungslosigkeit, Unzuständigkeit und Entrechtung fünf Jahre nach dem EU-Türkei-Abkommen und der Einführung des Hotspot-Systems. Eine Studie von Maximilian Pichl im Auftrag von medico international. Das Elend von Moria ist keine „humanitäre Katastrophe“, sondern Ergebnis einer europäischen Politik, die auf der Auslagerung der Verantwortung für Flüchtlinge und Migrant:innen basiert. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des EU-Türkei-Abkommens vom März 2016 veröffentlicht medico international […]

UNICEF-Foto des Jahres 2020 – Moria – Kinder die vor Flammen fliehen

UNICEF ernannte ein Foto des griechischen Fotografen Angelos Tzortzinis von flüchtenden Kindern aus dem brennenden Flüchtlingslager Moria zum Foto des Jahres. Aus Urheberrechtsgründen kann das Foto auf dieser Seite nicht veröffentlicht werden. Informationen und Fotos von Angelos Tzortzinis über die Situation in Moria finden Sie auf der Seite der UNICEF.